Stellenanzeigen
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Sachgebiet Forstgenetische Analysen der Abteilung Waldgenressourcen
Das Eschentriebsterben, verursacht durch den Pilz Hymenoscyphus fraxineus, hat seit 2002 zu einem massiven Absterben und Rückgang der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) in Deutschland und weiten Teilen Europas geführt. Im Rahmen des Projektes FraxForFuture 2.0 werden Strategien zur Erhaltung und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche in Deutschland entwickelt. Dazu gehören der Schutz der Ökosysteme und die Wiedereinbringung toleranter Eschen, der Praxistransfer der gewonnenen Erkenntnisse und die breite Implementierung von Rettungsmaßnahmen sowie das Monitoring des Schadgeschehens und die Erfolgskontrolle der Managementkonzepte.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Auswahl von Plusbäumen von Fraxinus excelsior (basierend auf Gesundheitsszustand, Wachstums- und Qualitätsmerkmale, sowie Blühbiologie)
- Planung der heterovegetativen Vermehrung der Plusbäume durch Pfropfung und Verfahren der Mikrovermehrung (In-vitro-Technik)
- Optimierung von Protokollen für die Vermehrung und Bereitstellung von Pflanzenmaterial über In-vitro-Vermehrung sowie Weiterentwicklung und Optimierung von Kryokonservierungsverfahren für die langfristige Erhaltung einer großen Zahl an Genotypen
- Planung und Durchführung eines Versuchs der Grünstecklingsvermehrung von Eschen
- Durchführung von Infektionstests mit dem Erreger des Eschentriebsterbens
- Erweiterung der bereits bestehenden Erhaltungsplantage
- Koordination des Einsatzes technischer Mitarbeiter bzw. labortechnischer Assistenten
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Baumschule, dem In-vitro-Kulturlabor sowie den verschiedenen beteiligten Sachgebieten und der Projektkoordination der NW-FVA sowie mit anderen Projektpartnern aus FraxRecovery
- Synthese der Arbeitsergebnisse in Form von Berichten an den Projektträger, Erarbeitung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentationen auf Grundlage der Projektergebnisse
Ihr Profil:
- Ein mit Master oder Diplom abgeschlossenes Hochschulstudium der Forstwissenschaften oder Biologie
- Botanische Kenntnisse von Gehölzen, speziell der Esche (Morphologie und Reproduktionsbiologie)
- Kenntnisse bei der Planung und Durchführung von Arbeiten im Bereich der In-vitro-Kultur/Kryokonservierung
- Erfahrung bei der Erfassung der Vitalität sowie wachstumskundlicher und qualitätsbestimmender Parameter (Phänotypisierung)
- Teamfähigkeit, Organisations- und Verhandlungsgeschick
- Flexibilität, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen
- Einsatzfähigkeit im Gelände, Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- Führerschein der Klasse B
Vorausgesetzt werden eine ergebnisorientierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Arbeitsgüte sowie Eigeninitiative, selbständiges Handeln und Verantwortungsbereitschaft im Rahmen der Aufgabenstellung.
Wir bieten Ihnen ein interessantes Berufsfeld im Kreis engagierter, innovativer Kolleginnen und Kollegen.
Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.
Der Dienstort ist Hann. Münden.
Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützen wir Sie zudem bei einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung, bieten vielfältige Formen der Teilzeitbeschäftigung sowie grundsätzlich die Möglichkeit der Nutzung des mobilen Arbeitens.
Die NW-FVA strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht und können nach Maßgabe des § 11 NGG bevorzugt berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ebenfalls nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung/Gleichstellung bitten wir zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich; Mindestanforderung Level B 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Eingangsbestätigungen/ Zwischennachrichten werden nicht versandt. Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, insofern müssen mit der Bewerbung keine Originalunterlagen oder beglaubigte Kopien eingereicht werden. Diese werden ggf. im Zusammenhang mit der Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren nachgefordert. Sofern dennoch die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter Rückumschlag beizulegen. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens vernichtet.
Für Bewerbungen per E-Mail nutzen Sie bitte unser E-Mail-Konto bewerbungen
nw-fva.de. Auch hier gelten die oben genannten Regelungen bei Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren.
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 21.11.2025 unter Nennung des Kennwortes „FraxRecovery-WM-C2“ an die
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
-Zentrale Stelle-
Grätzelstraße 2
37079 Göttingen
Weitere Auskunft zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gern Herr Dr. Aki Höltken (Tel.: 0551/69401-416; aki.hoeltken
nw-fva.de) und Frau Dr. Katharina Budde (Tel.: 0551/69401-447; katharina.budde
nw-fva.de) bzw. zu Fragen zum Auswahlverfahren Herr Dr. Georg Leefken (Tel.: 0551/69401-112; georg.leefken
nw-fva.de).
