Stellenanzeigen
Sachbearbeitung Außendienst - Versuchsflächenaufnahme (m/w/d) im Sachgebiet Ertragskunde der Abteilung Waldwachstum
Das Eschentriebsterben, verursacht durch den Pilz Hymenoscyphus fraxineus, hat seit 2002 zu einem massiven Absterben und Rückgang der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) in Deutschland und weiten Teilen Europas geführt. Im Rahmen des Projektes FraxForFuture 2.0 werden Strategien zur Erhaltung und Wiedereinbringung der Gemeinen Esche in Deutschland entwickelt. Dazu gehören der Schutz der Ökosysteme und die Wiedereinbringung toleranter Eschen, der Praxistransfer der gewonnenen Erkenntnisse und die breite Implementierung von Rettungsmaßnahmen sowie das Monitoring des Schadgeschehens und die Erfolgskontrolle der Managementkonzepte. Im Rahmen des Teilvorhaben 1-3 werden die Waldbauliche Wiedereinbringung und Förderung der Esche untersucht.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung regelmäßiger ertragskundlicher Erhebungen und Bonitur-Aufnahmen bestehender Eschen-Mischbestände in unterschiedlichen Mischungs- und Konkurrenzsituationen auf den langfristigen Versuchsflächen der NW-FVA zur Erforschung des Wachstumsverhaltens, der Vitalität und der Mortalität unter dem Einfluss des Eschentriebsterbens
- Durchführung von verjüngungsökologischen Erhebungen (Wurzelhalsdurchmesser, Höhe), incl. Strahlungsmessungen sowie Dokumentation von Standort- und Konkurrenzverhältnissen zur Beurteilung der Einflussfaktoren auf das Verjüngungswachstum
- Erfassung von Plusbäumen, Erfassung von Parametern zum Gesundheitszustand, zu Wachstums- und Qualitätsmerkmalen sowie zur Blühbiologie der Esche nach einheitlichem Boniturschema
- Durchführung und Unterstützung von Laserscannermessungen zur Aufnahme von Waldstrukturen
- Vorbereitung und Durchführung des Datenimports in Datenbanken des Sachgebietes; Datenaufnahme und -sicherung mit mobilen Datenerfassungsgeräten
- Betreuung und Pflege bestehender Versuchsflächen sowie Unterstützung bei der Neuanlage von Versuchen
- Unterstützung bei der Beerntung von Plusbaumkandidaten, Pflanzenanzucht und Pflegearbeiten auf den Versuchsflächen.
- Mitwirkung bei der Auswertung von Wachstums- und Verjüngungsdaten sowie bei der Erstellung von Berichten und Präsentationen für interne und praxisorientierte Zwecke
- Teilnahme an fachlichen Besprechungen, Projekttreffen und Exkursionen zur Abstimmung mit anderen Projektpartnern
Ihr Profil:
- Eine mit Bachelor abgeschlossene Hochschulausbildung im Bereich Forst oder Umwelt-wissenschaften
- Laufbahnprüfung für den gehobenen Forstdienst wünschenswert
- Überdurchschnittliches Interesse an waldbaulichen, verjüngungstechnischen und -ökologischen Themen erwünscht
- Sicherer Umgang mit Datenbanken sowie den Aufnahme- und Standardauswertungsprogrammen erwünscht
- Volle Einsatzfähigkeit im Gelände, Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen im gesamten Zuständigkeitsbereich der NW-FVA
- Führerschein der Klasse B
Vorausgesetzt werden eine ergebnisorientierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Arbeitsgüte sowie Eigeninitiative, selbständiges Handeln, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft im Rahmen der Aufgabenstellung.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über ein gutes Organisationsvermögen, hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit mit externen Institutionen verfügen.
Wir bieten Ihnen ein interessantes Berufsfeld im Kreis engagierter, innovativer Kolleginnen und Kollegen.
Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 10 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.
Der Dienstort ist Göttingen.
Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützen wir Sie zudem bei einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung, bieten vielfältige Formen der Teilzeitbeschäftigung sowie grundsätzlich die Möglichkeit der Nutzung des mobilen Arbeitens.
Die NW-FVA strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht und können nach Maßgabe des § 11 NGG bevorzugt berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ebenfalls nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung/Gleichstellung bitten wir zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich; Mindestanforderung Level B 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Eingangsbestätigungen/ Zwischennachrichten werden nicht versandt. Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, insofern müssen mit der Bewerbung keine Originalunterlagen oder beglaubigte Kopien eingereicht werden. Diese werden ggf. im Zusammenhang mit der Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren nachgefordert. Sofern dennoch die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter Rückumschlag beizulegen. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens vernichtet.
Für Bewerbungen per E-Mail nutzen Sie bitte unser E-Mail-Konto bewerbungen
nw-fva.de. Auch hier gelten die oben genannten Regelungen bei Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren.
Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 21.11.2025 unter Nennung des Kennwortes „FraxRecovery-SB-A1“ an die
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
-Zentrale Stelle-
Grätzelstraße 2
37079 Göttingen
Weitere Auskunft zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gern Herr Dr. Maximilian Axer (Tel.: 0551/69401-121; maximilian.axer
nw-fva.de) bzw. zu Fragen zum Auswahlverfahren Herr Dr. Georg Leefken (Tel.: 0551/69401-112; georg.leefken
nw-fva.de).
