Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Waldzustandsbericht 2025 für Hessen veröffentlicht

Cover des Waldzustandsberichts 2025 für Hessen

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung weisen für den Zeitraum 2019–2025 die seit 1984 höchsten Anteile an stark geschädigten Bäumen aus. In den vergangenen zwei Jahren hat sich der Vitalitätszustand der hessischen Wälder nur geringfügig verbessert. Die anhaltend extremen Witterungsbedingungen der Vorjahre und deren Folgen haben den Wald in Hessen destabilisiert und haben auch 2025 noch erhebliche Nachwirkungen.

Der diesjährige Waldzustandsbericht beinhaltet neben den jährlichen Informationen zum Forstlichen Umweltmonitoring, zu Witterung und Klima sowie der Gefährdung der Wälder durch Insekten und Pilze die folgenden Themen:
1.) Fallbeispiele zur Vitalität von Gemeiner Birke, Bergahorn, Europäischer Lärche und Douglasie
2.) Naturschutzwerte, Verbreitung und Bewirtschaftung historischer Hutewälder in Hessen
3.) Weiterentwicklung des Entscheidungsunterstützungssystems der klimaangepassten Baumartenwahl (BaEm)
4.) Hoffnung für die Esche – Erkenntnisse aus der Genressourcenforschung und
5.) Humusformen als Spiegel des Waldes: Dynamik, Wandel und Funktion.