Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Bitte um Meldung von Flächen mit natürlicher Waldentwicklung

Die NW-FVA bittet Forstbetriebe und Waldbesitzende aller Waldbesitzarten in Deutschland, Flächen mit natürlicher Waldentwicklung (NWE) bis zum 31.12.2025 zu melden. Diese Erhebung dient der Überprüfung des Umsetzungsstandes des Zieles der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS 2030), 5 % der Waldfläche Deutschlands einer natürlichen Entwicklung zu überlassen. Alle Informationen und Adressen zur Übermittlung der benötigten Daten finden Sie unter www.nw-fva.de/NWEPortal/datenportal.

Hintergrund: Warum NWE?

Im Dezember 2024 hat das Bundeskabinett die Nationale Biodiversitätsstrategie (NBS 2030) beschlossen, die die naturschutzpolitischen Ziele Deutschlands für die kommenden Jahre vorgibt. Entsprechend der ursprünglichen NBS von 2007, die mit dem Stichjahr 2020 auslief, wurde das 5 %-Ziel für Wälder mit natürlicher Entwicklung bekräftigt. Demnach sollen sich 5 % der Waldfläche Deutschlands natürlich entwickeln. Die Gebiete sind für die Biodiversität von großer Bedeutung. Insbesondere Arten, die auf ein verstärktes Vorkommen von Totholz, Mikrohabitaten und frühen Sukzessionsstadien angewiesen sind, finden in diesen Wäldern einen Lebensraum. Darüber hinaus dienen sie als Forschungsgebiete, um natürliche Entwicklungsprozesse als Grundlage für die Waldbewirtschaftung besser zu verstehen.
 

Mindestanforderungen an NWE

Die Mindestanforderungen an NWE erfüllen alle Wälder und waldfähigen Flächen von mindestens 0,3 Hektar Größe, auf denen dauerhaft und rechtsverbindlich gesichert keine forstwirtschaftlichen, naturschutzfachlichen oder landschaftspflegerischen Eingriffe stattfinden (Steinacker et al. 2023). Zulässig sind Maßnahmen des Wald- und Brandschutzes bei Gefahr im Verzug, der Verkehrssicherung sowie die Jagd.

NWE-Bilanzen an der NW-FVA

Den Umsetzungsstand auf dem Weg zum 5 %-Ziel ermittelt die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) bereits zum vierten Mal, in diesem Jahr im Rahmen des Projekts „Natürliche Waldentwicklung (NWE) in Deutschland – Qualitätssicherung und Verbesserung des Zugangs zu Informationen über den Flächenbestand (NWeQZIF)“. Diese Bilanzierung, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert wird, ist ein wichtiges Instrument, um zu bewerten, ob das 5 %-Ziel der NBS erreicht wird. Die letzte Bilanz zum Stichtag 2020 zeigte, dass 3,1 % der Waldfläche Deutschlands als NWE-Flächen gesichert waren (Steinacker et al. 2023). Eine Erhöhung auf 4,1 %, beispielsweise durch die Ausweitung von Nationalparkkernzonen, ist absehbar. Es besteht demnach weiterhin eine Lücke von 0,9 % bzw. rund 100.000 Hektar zur Umsetzung des 5 %-Ziels der NBS.
 

Weitere Projektziele von „NWeQZIF“

Im Rahmen des Projekts „NWeQZIF“ wird neben der Bilanzierung an einer Website gearbeitet, auf der die Hauptergebnisse der NWE-Bilanz präsentiert sowie Hintergrundinformationen und Entscheidungshilfen zum Thema NWE bereitgestellt werden. Näheres finden Sie unter https://www.nw-fva.de/forschen/projekte/nweqzif.

 

Jetzt NWE-Flächen melden!

NWE-Kriterien:

  • Keine forstwirtschaftlichen, naturschutzfachlichen und landschaftspflegerischen Eingriffe
  • Dauerhafte rechtliche Sicherung
  • ≥ 0,3 ha

Weitere Informationen zu Datenanforderungen, -verarbeitung und -meldung finden Sie unter: www.nw-fva.de/NWEPortal

Ansprechpersonen: Franziska Brede, Elsa Rommerskirchen und Dr. Falko Engel unter der E-Mail-Adresse: nwenw-fva.de




Literatur:
Steinacker C., Engel F., Meyer P. (2023): Natürliche Waldentwicklung in Deutschland: auf dem Weg zum 5 %-Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Natur und Landschaft 98(12): 545–552. https://doi.org/10.19217/NuL2023-12-01