Zum Hauptinhalt springen

Projekte

Stark vereinfachte Darstellung des Kohlenstoffkreislaufs in Waldökosystemen (Grafik: B. Ahrends)

Die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels verdeutlichen, wie wichtig es ist, die CO2-Emissionen in die Atmosphäre zu minimieren. Eine Maßnahme ist das aktive Management von terrestrischen Kohlenstoffsenken. Durch die Nutzung von Klima- und Kohlenstoffmodellensembles soll im Rahmen dieses Projekts ein Werkzeug entwickelt werden, um die Dynamik der Kohlenstoffsenke der Waldböden in Hessen zu quantifizieren.

Weiterlesen
Douglasienbestand

Douglasie versus Fichte und Kiefer. Der sich immer stärker abzeichnende Klimawandel führt schon jetzt bei der Fichte lokal aber auch bei der Kiefer zu stark erhöhten Risiken. Zukünftig wird sich dieser Trend verstärken und es ist auch teilweise mit verringerten Wuchsleistungen zu rechnen. Es besteht somit ein gesteigerter Bedarf an produktiveren und gleichzeitig robusten Alternativbaumarten. Große Hoffnungen werden in diesem Zusammenhang auf die Douglasie gesetzt. Aber kann sie auf allen Standorten durch hohe Produktivität überzeugen und wie groß ist ihr Wuchsvorsprung wirklich?

Weiterlesen
Pheromonfalle in einem Kiefernbestand

Die sich aktuell beschleunigenden Klimaveränderungen begünstigen die massenhafte Vermehrung von forstlichen Schadinsekten, wobei in betroffenen Wäldern enorme wirtschaftliche und ökologische Schäden entstehen können. Das Ziel des Verbundvorhabens PherUbS liegt in der Modernisierung etablierter Pheromonfallen durch innovative und anwenderfreundliche technische Lösungen hin zu einem modular aufgebauten und digital steuerbaren Pheromonfallensystem.

Weiterlesen
Pflanzenanzucht des geernteten Saatgutes im Versuchskamp

Eine der größten Aufgaben der kommenden Jahre wird die Wiederbewaldung großer Kahlflächen nach Kalamität (Sturm, Trockenheit, Käfer) sein. Insbesondere die Rolle der Trauben-Eiche (Quercus petraea) als wärmeliebende und trockenheitstolerante Art wird für die Entstehung klimastabiler Bestände immer bedeutender. Inwieweit durch Saatguttransfer der heimischen Trauben-Eiche adaptive Potenziale dieser Baumart aktiv für die Entstehung neuer anpassungsfähiger und klimastabiler Eichenwälder genutzt werden kann, wird im Projekt OakZones erforscht.

Weiterlesen
Wertholzstämme am Wegesrand

Das Ziel des Verbundprojekts ist die Erhöhung des Wertschöpfungspotenzials europäischer Wirtschaftsbaumarten. Hierzu sollen Methoden erarbeitet werden, die zur Erhaltung, Vermehrung und Verwertung von Bäumen mit besonderen Holzstrukturen beitragen.

Weiterlesen
alter Buchenwald

In diesem Vorhaben wird die Bedeutung der europäischen Weltnaturerbe-Buchenwälder für den Erhalt der Biodiversität und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen vertiefend untersucht. Am Beispiel von Buchenwäldern zielt „Life Prognoses“ zudem auf eine einheitliche Erfassung und den verbesserten Schutz von Primär- und reifen naturnahen Wäldern in Europa ab.

Weiterlesen
Collage ENRICO

Durch Klimawandel und Kalamitäten erreichen Mischbestände eine immer größere Bedeutung. In dem Projekt „Enrichment of European beech forests with conifers" (EnriCo) werden die Effekte der Beimischung von Douglasie und Fichte in Buchenbeständen in einem ganzheitlichen Ansatz untersucht, der Aspekt des Bestandeswachstums wird an der NW-FVA mittels statistischer Modellierung erforscht.

Weiterlesen
Bewässerungsfläche im Wald mit Rohren auf dem Boden

Pilotprojekt zur zeitweisen Bewässerung von Wäldern im hessischen Ried zur Sicherung und Wiederherstellung naturverträglich genutzter feuchter Eichen-Hainbuchen-Wälder.

Weiterlesen
Geteiltes Bild: Wald von oben und Bodenansicht

Der fortschreitende Klimawandel verändert zunehmend die ökologischen Rahmenbedingungen für die Wälder in Hessen. In diesem Projekt werden verbesserte Beratungsgrundlagen für die hessischen Waldbesitzenden entwickelt, um langfristig gemischte, artenreiche Wälder zu sichern, die klimaangepasst und resilient sind.

Weiterlesen