Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Rinder und Pferde in einer offenen Waldlandschaft. Foto: M. Schmidt

Vom 27.-28.08.2025 richtet die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt in Göttingen eine wissenschaftliche Tagung zu…

Weiterlesen
Hand mit Handy vor Waldhintergrund

Klimaangepasste Baumartenempfehlungen sind über die App „BaEm mobile“ der NW-FVA ab sofort auch für Schleswig-Holstein…

Weiterlesen
2 Deckblätter der Praxis-Information Waldnaturschutz

Die Reihe „Praxis-Information Waldnaturschutz“ richtet sich an die Forst- und Naturschutzpraxis. Sie bereitet Ergebnisse…

Weiterlesen

Aktuelle Forschungsprojekte

Landschaft mit eingezeichneter Fläche für ein Agroforstsystem

Im Verbundprojekt „SMART Agroforst“ entwickelt die NW-FVA auf Basis von Geodatenanalysen Baumartenempfehlungen für Agroforstsysteme in Süd-Sachsen-Anhalt. Die Daten werden in ein Informationssystem integriert, welches die Planung und Anlage von Agroforstsystemen digital unterstützt.

Weiterlesen
Messinstrumente zur Erfassung von Stoffeinträgen auf Intensivmonitoringflächen im Wald

Im Verbundprojekt STOFFBILANZ werden Stoffhaushaltsdaten aus über 4000 Messjahren ausgewertet, um die Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft und zukünftige Risiken für deutsche Waldstandorte zu bewerten. Vitalität und Wuchsreaktionen, Veränderungen der Waldböden, Klimaschutzleistungen und Wasservorsorgeleistungen sollen quantifiziert und bewertet werden.

Weiterlesen
2 Wissenschaftler im Wald mit Laserscanner

Dieses Teilprojekt des Verbundvorhabens DIVERSA übernimmt die Organisation und Koordination der Aktivitäten des Klima.Zukunftslabors sowie die projektinterne und -externe Kommunikation. Dazu gehören auch die Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Klima.Zukunftslaboren und dem Zentrum für Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN). Im naturwissenschaftlichen Teil wird die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unter klimawandelbedingten Störungen untersucht.

Weiterlesen