Zum Hauptinhalt springen

Stellenanzeigen

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Projekt: OPTALS

An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein - ist im Rahmen des Projektes „OPTALS – Optimale Steuerung von Talsperrensystemen unter sich ändernden Bedingungen im globalen Wandel“ im Teilprojekt "Dynamisches Waldmodul – Stofftransfer durch Waldbestände und Böden ins Grundwasser“ im Sachgebiet Intensives Umweltmonitoring der Abteilung Umweltkontrolle die Stelle der Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) mit 80 %-Stellenanteil zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.03.2028 zu besetzen. Bewerbungsfrist bis zum 30.04.2025.

Logo der NW-FVA

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung von innovativen Instrumenten und Managementstrategien zur optimalen dynamischen Steuerung von Talsperrensystemen und Wasserwerken unter Nutzung von Echtzeitvorhersagen der Zuflusswassermenge und -beschaffenheit. Dabei sollen die sich ändernden Bedingungen des globalen Wandels zur Sicherstellung der Resilienz derartiger Versorgungssysteme berücksichtigt werden, insbesondere in Situationen von Wassermangel und kritischer Wassergüte. Die Untersuchungen erfolgen exemplarisch im Westharz am Talsperrenverbund der Harzwasserwerke mit 5 Trinkwassertalsperren und sollen schließlich in ein System zur operationellen Steuerung des Talsperren­verbundes münden. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden auf andere Talsperrensysteme mit bewaldeten Einzugsgebieten übertragbar sein.

Die NW-FVA Göttingen bearbeitet die Bereitstellung und Ableitung von Geodaten für die flächenhaften Modell­anwendungen. Des Weiteren werden Daten des Forstlichen Umweltmonitorings und aus Einzugs­ge­biets­studien erhoben und verarbeitet, um in enger Kooperation mit der Universität Hannover ein Waldmodul für das einzusetzende Wasser- und Stoffhaushaltsmodell zu entwickeln.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung eines Waldmoduls für das Modell SWAT+ mit dem Ziel der Simulation der Auswirkun­gen von Schadereignissen in Fichtenwaldeinzugsgebieten im Harz auf die Wasserqualität und -quantität der Talsperrenzuflüsse unter Nutzung verschiedener Klimawandelszenarien
  • Weiterentwicklung des SWAT+-Modells und Vergleich mit anderen öko-hydrologischen Modellen
  • Aufbereitung von Datensätzen verschiedener Einzugsgebiete im Harz
  • Modellanwendung auf andere Einzugsgebiete des niedersächsischen Harzes durch die Verwendung flächenhaft verfügbarer Geodaten (Boden, Klima, Fernerkundung)
  • Enge Zusammenarbeit mit einem Teilprojekt der Universität Hannover sowie weiteren Projekten der NW-FVA
  • Koordination des Teilprojekts der NW-FVA und Abstimmung mit den Projektpartner*innen
  • Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten für das Projekt

Ihr Profil:

  • Ein mit Master oder Diplom abgeschlossenes Hochschulstudium der Forst-, Umwelt- oder Geowissenschaften, der Hydrologie oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der öko-hydrologischen Modellierung
  • Gute Forstwissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen, v.a. in Bezug auf Waldverjüngung,-wachstum und Waldwachstumsmodellierung
  • Gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Erforschung des Wasser- und/oder Stoffhaushalts von Waldökosystemen
  • Gute standorts-, bodenkundliche und vegetationskundliche Kenntnisse
  • Gute Kenntnisse der Statistik, vorzugsweise in der Statistiksoftware R, von Geographischen Informationssystemen und Datenbanken (z.B. SQLite)
  • Wünschenswert sind Erfahrungen in einer höheren Programmiersprache (z.B. FORTRAN, C++ oder C#)
  • Kenntnisse des Forstlichen Umweltmonitorings und der Bearbeitung entsprechender Daten sind von Vorteil
  • Sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in deutscher und englischer Sprache
  • Organisationstalent, Fähigkeit zur Selbstorganisation, Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative im Rahmen der Aufgabenstellung
  • Team-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit

Vorausgesetzt werden eine ergebnisorientierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Arbeitsgüte sowie selbständiges Handeln und Flexibilität im Rahmen der Aufgabenstellung.

Wir bieten Ihnen ein interessantes Berufsfeld im Kreis engagierter, innovativer Kolleginnen und Kollegen.

Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.

Der Dienstort ist Göttingen.

Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützen wir Sie zudem bei einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung, bieten vielfältige Formen der Teilzeitbeschäftigung sowie grundsätzlich die Möglichkeit der Nutzung des mobilen Arbeitens.

Die NW-FVA strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht und können nach Maßgabe des § 11 NGG bevorzugt berücksichtigt werden.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ebenfalls nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung/Gleichstellung bitten wir zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich; Mindestanforderung Level B 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Eingangsbestätigungen/ Zwischennachrichten werden nicht versandt. Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, insofern müssen mit der Bewerbung keine Originalunterlagen oder beglaubigte Kopien eingereicht werden. Diese werden ggf. im Zusammenhang mit der Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren nachgefordert. Sofern dennoch die Rücksendung der Unterlagen gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein frankierter Rückumschlag beizulegen. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens vernichtet.

Für Bewerbungen per E-Mail nutzen Sie bitte unser E-Mail-Konto bewerbungennw-fva.de. Auch hier gelten die oben genannten Regelungen bei Einbeziehung der Bewerbung in das Auswahlverfahren.

Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch die Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.04.2025 unter Nennung des Kennwortes „OPTALS“ an die

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

-Zentrale Stelle-

Grätzelstraße 2

37079 Göttingen

Weitere Auskunft erteilen Ihnen gern Herr Dr. Bernd Ahrends (Tel.: 0551/69401-202; bernd.ahrendsnw-fva.de) oder Frau Dr. Ulrike Talkner (Tel.: 0551/69401-248; ulrike.talknernw-fva.de).