Stellenanzeigen
Wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) im Projekt MultiRiskSuit_AP1.1_Growth_Storm
Ihre Aufgaben (Jahr 1-3):
- Projektionen der Wuchsleistung (Mittelhöhe und -durchmesser) für Potenzialbestände wichtiger Baumarten für verschiedene Realisationen des ReKliEs-De und unterschiedliche Begründungsjahre für die Polygone der Standortkartierung in ausgewählten bundeslandübergreifenden Regionen; Validierung der Leistungsschätzungen anhand der Bestockungsinformationen der BWI sowie der Harmonisierten Bestandesinventur (HBI) auf den Stichprobenpunkten der BZE; Sensitivitätsanalysen der Leistungsprojektionen.
- Projektionen der Sturmschadenswahrscheinlichkeit für die mit Hilfe der Standort-Leistungs-Modelle erzeugten Potenzialbestände in Abhängigkeit von regionalisierten Böengeschwindigkeiten, Geländeexposition und - exponiertheit sowie Bodenwasserkategorien in ausgewählten bundeslandübergreifenden Regionen, wobei eine räumliche Auflösung von 100 m angestrebt wird; Validierung der Sturmschadensprojektionen anhand der WZE; Sensitivitätsanalysen der Projektionen der Sturmschadenswahrscheinlichkeit.
- Zusammenführung der Projektionen der Wuchsleistung, des Sturmschadensrisikos, des Borkenkäferschadholzrisikos (Parallel-Arbeitspaket), der Überlebenszeit (Parallel-Arbeitspaket) für die Potenzialbestände in ausgewählten bundeslandübergreifenden Regionen.
- Transfer der Modellprojektionen in die projektinterne Datenbank zur Bereitstellung für die modellgestützte, klimasensitive Anpassung der länderspezifischen Verfahren der Baumarten-Mischungs-Wahl.
(Jahr 4-5):
- Anpassung der existierenden Verfahren der Baumarten-Mischungs-Wahl unter Berücksichtigung von Modellprojektionen mit Hilfe der Ansätze der NW-FVA unter Verwendung von Entscheidungsbäumen und gegebenenfalls weiteren Verfahren der multikriteriellen Bewertung.
- Anpassung der existierenden Verfahren der Baumarten-Mischungs-Wahl unter Berücksichtigung von Modellprojektionen mit Hilfe von Ansätzen anderer Versuchsanstalten unter Verwendung von Entscheidungsbäumen und gegebenenfalls weiteren Verfahren der multikriteriellen Bewertung.
- Anwendung der verschiedenen Verfahren der Baumarten-Mischungs-Wahl in ausgewählten bundeslandübergreifenden Regionen und Analyse von Unterschieden bei der Baumarten-Mischungs-Wahl.
- Sensitivitätsanalysen bzgl. der Bewertung der Baumarten in ausgewählten bundeslandübergreifenden Regionen.
- Anfertigung von Projektberichten sowie wissenschaftlicher Publikationen zur Dokumentation der Validierung der Standort-Leistungs-Modelle und des Sturmschadensmodells sowie Evaluierung der unterschiedlichen Verfahren der Baumarten-Mischungs-Wahl in ausgewählten bundeslandübergreifenden Regionen, die Anteile der NW-FVA-Trägerländer beinhalten.
Ihr Profil:
- Ein mit Diplom oder Master abgeschlossenes Hochschulstudium der Forst-, der Agrarwissenschaften, der Geoökologie oder vergleichbarer Fachrichtungen
- Fähigkeit der systematischen Bearbeitung komplexer Problemstellungen
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Datenmanagement, geographische Informationssysteme (QGIS) und in der Statistiksoftware R, insbesondere im Bereich verallgemeinerter additiver gemischter Regressionsmodelle
- Fundierte Erfahrung in der Verwaltung und Verarbeitung sehr großer Datenmengen im Vektor- und Rasterformat
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Sturmschadensmodellierung, gute Kenntnisse im Bereich Waldwachstumsmodellierung und Modellierung des Borkenkäferrisikos.
- Kenntnisse im Bereich der Strategischen Waldbauplanung, Standortskartierung und Regionalisierung von Klimadaten.
- Erfahrung in der Publikation von wissenschaftlichen und angewandten Veröffentlichungen
- Vortragserfahrung im Rahmen von Konferenzen im wissenschaftlichen und angewandten Bereich