![]() |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Start > Aktuelles > Veranstaltungen > | |||||||||||||||||||
|
Abschlusstagung des Verbundprojektes „Holznutzung und Nährstoffnachhaltigkeit (EnNa)“ Am 18. Dezember 2018 findet in Berlin die Abschlusstagung dieses Verbundprojektes in Berlin statt. Ziel des Projektes war es, bundeseinheitliche naturwissenschaftliche Kriterien zur Abschätzung der nutzbaren Holzbiomasse unter Beachtung der Nachhaltigkeit zur entwickeln. Auf der Tagung sollen die Ergebnisse des Verbundprojektes vorgestellt und Handlungsoptionen zur Sicherung der Nährstoffnachhaltigkeit in Wäldern diskutiert werden. Tagung: Eichenwälder - Bedeutung für den Naturschutz und Möglichkeiten zur Sicherung der Habitatkontinuität Die Tagung zum Thema Eichenwälder findet am 20. November 2018 in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR), der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und der NW-FVA in Flintbek (Schleswig-Holstein) statt. Zum Programm Anmeldung über das BNUR Waldbaulehrgang in Hessen Der jährlich in Hessen stattfindende Waldbau-Lehrgang der NW-FVA in Zusammenarbeit mit HessenForst war dem Thema "Risikominimierung in Waldbeständen" gewidmet und fand am 18. Oktober 2018 im Forstamt Beerfelden im Süden Hessens statt. Nachfolgend finden sie die Vorträge: Prof. Dr. Hermann Spellmann: Risikobegrenzung bei Fichte [ca.5 MB]
Waldbaulehrgang in Schleswig-Holstein Am 19. September 2018 fand in Schönwalde der jährliche Waldbaulehrgang der NW-FVA in Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der dortigen Landwirschaftskammer statt. Nach diversen Vorträgen am Vormittag, führte die Exkursion am Nachmittag in Fichtenbestände des Reviers Kasseedorf der Herzoglich Oldenburgischen Forstverwaltung. Nachfolgend finden Sie einige der Vorträge: Prof. Dr. Hermann Spellmann, Ralf-Volker Nagel: Vom strukturarmen zum strukturreichen Wald [ca. 5 MB] LÖWE-Waldbaulehrgang 2018 Unter dem Titel „Zielgerichtete Waldentwicklung im Forstamt Münden“ fand am 25. und 26.6.2018 die alljährliche Fortbildung der NW-FVA in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Niedersächsischen Landesforsten statt. Gut 50 Försterinnen und Förster wurden durch Vorträge und Exkursionen über die Arbeit und die neuesten Erkenntnisse der Versuchsanstalt informiert. Die Vorträge des Lehrgangs finden Sie hier: Dr. Andreas Mölder: Zur dauerhaften Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern Tagung "30 Jahre natürliche Waldentwicklung in Hessen – Naturwaldreservate als Modell?"
Abschlusstagung des Projektes „Optimierung der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung mit dem Ziel, die CO2-Senkenleistung Wald und Holz nachhaltig zu steigern (CO-2-OPT)“ Das Ziel des Verbundprojektes war es aufzuzeigen, welche Handlungsoptionen in der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung zur Steigerung der CO2-Senkenleistung bestehen. Die Umsetzung erfolgte exemplarisch am Landkreis Harburg, wobei sowohl gesellschaftliche Ansprüche als auch sich ändernde Klimabedingungen berücksichtigt wurden. Die Projektergebnisse werden u. a. im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 20. Februar 2018 vorgestellt und diskutiert. Tagungsort ist Buchholz in der Nordheide. Download der Einladung hier Anmeldung und Programm über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hier |