![]() |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Abteilungen > Waldwachstum > Wachstums- und Risikomodellierung > Arbeitsschwerpunkte | |||||||||||||||||||
|
Arbeitsschwerpunkte des Sachgebietes Wachstums- und RisikomodellierungDie Entwicklung von Wachstums- und Risikomodellen stellt das Kerngeschäft des Sachgebiets dar. Die erarbeiteten Modelle bilden die Grundlage für die:
Die Weiterentwicklung der Modelle muss die Behandlungssensitivität klassischer Wachstumsmodelle mit einer expliziten Standort- bzw. Klimasensitivität verknüpfen, um für die Entscheidungsunterstützung der forstlichen Praxis realistische Projektionen unter Klimawandel durchführen zu können. Die Entscheidungsstützung bei der Waldbewirtschaftung umfasst beispielsweise Empfehlungen für die:
Die realistische Beschreibung von Mortalitätsprozessen ist eine weitere entscheidende Voraussetzung für valide Projektionen unter Klimawandel. In Modellentwicklungen der Waldwachstumsforschung wurde bisher überwiegend die dichtebedingte Mortalität im engeren Sinne untersucht. Auch hier müssen die existierenden Modelle um eine explizit standortsensitive Komponente erweitert werde, um dynamische Veränderungen der Stammzahlhaltefähigkeit und des Ertragsniveaus abschätzen zu können. Eine überragende Bedeutung gewinnt jedoch zunehmend die Projektion der Mortalität aufgrund von abiotischen und biotischen Risiken. Zukünftig sollen bereits existierende Modelle zur Abschätzung des:
weiterentwickelt und laufend an aktuelle Daten angepasst werden. |