Arbeitsschwerpunkte des Sachgebietes Erhaltung und Nutzung forstlicher Genressourcen
Erfassung und Auswertung - Optimierung des Netzes von Erhaltungsobjekten in den Niedersächsischen Landesforsten in Abstimmung mit der Forsteinrichtung und den Forstämtern
- Fortführung der Kartierung forstlicher Genressourcen in Schleswig-Holstein im Kreis Segeberg
- Digitalisierung erfasster Erhaltungsobjekte und Übernahme in das WEB-GIF der Forstbetriebe
Arbeiten zur Sicherung und Nutzung forstlicher Genressourcen - Ex-situ-Sicherung von Wildobstgenotypen: Pfropfung von Wildapfel und Speierling
- Ergänzung der vorhandenen Strauchsamenplantagen mit Hasel (Corylus avellana L.) und Hartriegel (Cornus sanguinea L.)
- Vermehrung von Schwarzpappel (Populus nigra L.) Steckhölzern aus dem Bereich der Niedersächsischen Elbe
- Anlage eines Ex-situ-Erhaltungsbestandes für Schwarznuss (Juglans nigra L.)
- Anlage von Erhaltungspflanzungen für Pappel und Weiden
- Auswertung der Repräsentativität von Saatguternten in zugelassenen Beständen in Hessen
Genetische Untersuchungen / genetisches Monitoring - Genetische Erstinventur je einer Modellfläche für genetisches Monitoring in Niedersachsen, Hessen und Sachsen-Anhalt für Buche und Eiche
- Unterscheidung von Wild- und Kulturformen beim Apfel mit Hilfe von Mikrosatellitengenmarkern
Drittmittelprojekte
Etablierung einer Standardmethode zur Untersuchung genetischer und spezifischer adaptiver Differenzierung von Herkünften am Beispiel der Straucharten Prunus spinosa und Corylus avellana
|