ForestSimulatorBWINPro
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Grätzelstr.2, 37079 Göttingen, Germany
Kurzbeschreibung: bwinpro7.pdf
Die waldbaulichen Zielsetzungen haben sich in den 90iger Jahren in den meisten Landesforstverwaltungen geändert. In Niedersachsen wurde dieser Entwicklung mit dem Programm "Langfristige ökologische Waldentwicklung in den Landesforsten" (LÖWE) Rechnung getragen und 13 Bewirtschaftungsgrundsätze aufgestellt (Otto 1990, Niedersächsische Landesregierung 1992). Danach sollen u.a. die Bestände naturnah bewirtschaftet und der Anteil von Laub- und Mischwald vermehrt werden. Der Wald soll natürlich verjüngt werden und die Entnahme nach Zielstärken einzelstammweise erfolgen. Ökologischer Waldschutz und ein ökologisch verträglicher Einsatz der Forsttechnik sind zu gewährleisten.
Das LÖWE-Programm stellt an den Förster vor Ort und die forstliche Planung hohe Anforderungen, wenn der Wald auch in der Zukunft bestmöglich bewirtschaftet werden soll. Als Hilfsmittel für die Bewirtschaftung wurden in der forstlichen Praxis bis dahin im allgemeinen Ertragstafeln verwendet, die für gleichaltrige Reinbestände erstellt wurden. Wendet man sie jedoch auf Mischbestände an, so läßt sich der zu erwartende Zuwachs nur grob schätzen. Dazu trennt man den Mischbestand gedanklich nach Baumarten auf und ermittelt anschließend den Zuwachs jeder dieser gedachten Reinbestandsteilflächen. Dieses Vorgehen ist jedoch sehr unbefriedigend, da der geschätzte Zuwachs unabhängig von der Mischungsform (z.B. einzelstamm-, horst-, gruppen- oder streifenweise) des Bestandes ermittelt wird. Der Praktiker erhält aus den Ertragstafeln keine Informationen darüber, wie er einen Mischbestand am günstigsten bewirtschaften sollte. So z.B. ob er die eine oder die andere Baumart fördern sollte, was für Mischungsanteile der einzelnen Baumarten er anstreben sollte, oder wie sich der Wert des Bestandes ändern würde, wenn keine Maßnahmen durchgeführt werden. In Reinbeständen führten neue Bewirtschaftungsformen (z.B. Bestandesbegründung) und veränderte Umweltbedingungen (z.B. atmosphärische Einträge) zu immer stärkeren Abweichungen zwischen den Ertragstafelprognosen und der Wirklichkeit (Spellmann 1991, Röhle 1995).
Aus diesem Grund wurde an der Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (damals Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt) ein Managementinstrument entwickelt, welches sich für die Planung, Bewirtschaftung und Beurteilung von Rein- und Mischbeständen einsetzen läßt. Es ist als Entscheidungshilfe bei der Bestandesbewertung und -behandlung gedacht. Auf der Basis der vorhandenen Versuchsflächendaten, welche ganz Nordwestdeutschland abdecken, wurde ein positionsunabhängiges Einzelbaumwachstumsmodell parametrisiert und für dessen praktische Anwendung das Computerprogramm BWIN entwickelt. Das Programm ist über das Internet abrufbar und wurde inzwischen von vielen Benutzern abgerufen. Seit der ersten Version 1995 wurde BWIN ständig erweitert und hatte 1998 einen Umfang erreicht, der es notwendig machte das Programm in zwei Programme für die waldbauliche Simulation (BWINPRO) und für forstliche Inventuren (KSP) aufzuspalten.
2003 wurde das Projekt TreeGrOSS (Tree Growth Open Source Software) von der Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt mit dem Ziel gestartet, 1.) den Waldwachstumssimulator in die Programmiersprache Java zu überführen und es damit unabhängig vom Betriebssystem Windows zu machen; 2.) das Programm objektorientiert und modular zu struktuieren; 3.) die internationale Zusammenarbeit durch Mehrsprachigkeit und englische Dokumentation des Quellcodes zu fördern; und 4.) durch die Einführung eines Open Source Lizenzmodells Kooperationen mit anderen Forschungsanstalten zu erleichtern, die Verbreitung zu vereinfachen und den Anwendern Vertrauen durch Offenlegung des Quellcode zu geben und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, das Programm für eigene Zwecke zu verändern bzw. Teile in eigene Software zu integrieren. Alle wichtigen Informationen und der aktuelle Programmcode des Projektes TreeGrOSS sind im Internet bei Sourceforge.net bzw. über die Seiten der Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt zu finden.
Das Programm ForestSimulatorBWINPro baut auf dem Projekt TreeGrOSS auf. In der Defaulteinstellung ist der Waldwachstumssimulator für Nordwestdeutschland eingestellt. Ein Kurzbeschreibung finden Sie in der Datei bwinpro7.pdf .Der mitgelieferte niedersächische Baumartenschlüssel und alle wichtigen Einstellungen zu den Baumarten können über eine spezielle Programmkomponente individuell verändert werden. Zur Zeit kann Programmoberflächensprache zwischen Deutsch, Englisch und Spanischgewählt werden.. Die Oberfläche des ForestSimulatorBWINPro läßt sich für weitere vorhandene Wachstumsmodelle umkonfiguieren. Für die Schwarzerle in Nordostdeutschland und die Kiederwälder der Region von El Salto, Mexiko sind sogenannte Plugins vorhanden.
Literature